Herpes-Simplex-Code auf dem ICD 10
Herpes-Simplex-Code auf dem ICD 10
Block B00-B09 Virusinfektionen, die durch Läsionen der Haut und der Schleimhäute gekennzeichnet sind
Artikel Genitalherpes
ICD-10-Code
Herpes genitalis ist eine Infektion, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursacht wird. In 80% der Fälle wird die Krankheit durch HSV Typ 2 verursacht; in 20% der Fälle - HSV-Typ 1. Es ist erwähnenswert, dass HSV-Typ 1 der Erreger von Herpes simplex ist (die sogenannte Erkältung der Lippen).
Gründe
Herpes genitalis wird durch zwei Serotypen des Herpes-simplex-Virus verursacht: HSV-1 und HSV-2; am häufigsten HSV-2.
Die Krankheit wird hauptsächlich durch sexuellen Kontakt eines Patienten mit Herpes genitalis übertragen. Genitalherpes wird oft von Personen übertragen, die zum Zeitpunkt des Geschlechtsverkehrs keine Krankheitssymptome haben oder sich gar nicht bewusst sind, dass sie infiziert sind. Das Risiko einer Neugeboreneninfektion beim Neugeborenen hängt von der Form des Herpes genitalis bei der Mutter ab und liegt zwischen 0,01 und 75%.
Faktoren, die zur Manifestation und / oder zum Wiederauftreten von Herpes genitalis beitragen, sind: verminderte immunologische Reaktivität, Hypothermie und Überhitzung des Körpers, interkurrente Erkrankungen, medizinische Manipulationen einschließlich Aborten und die Einführung des intrauterinen Geräts sowie einige psychische und physiologische Zustände.
Darüber hinaus ist es möglich, die Infektion während der Schwangerschaft von der kranken Mutter auf den Fötus zu übertragen.
Andere Infektionsmethoden sind unwahrscheinlich. Daher kann die Infektionsursache nicht auf Toilettensitzen, Schwimmbädern, Bädern, allgemeinem Geschirr und Handtüchern liegen.
Klassifizierung
Es gibt primären Herpes genitalis (erster Fall der Krankheit) und Rückfall (zweiter und nachfolgender Fall der Krankheit).
Symptome
Die Inkubationszeit für primären Herpes genitalis reicht von 1 bis 26 Tagen (meistens 2-10 Tage).
Die ersten Symptome des primären Herpes genitalis sind meist Brennen, Schmerzen und Schwellungen im betroffenen Bereich. Diese Symptome können von Unwohlsein, Fieber und Kopfschmerzen begleitet sein (wie bei der Grippe). Nach einigen Tagen erscheinen kleine Blasen, die mit klarer Flüssigkeit gefüllt sind. Die Blasen platzen mit der Bildung schmerzhafter roter Wunden. Wenn sich die Geschwüre in den Genitalien befinden, ist ein schmerzhaftes Wasserlassen möglich. Hautausschlag heilen innerhalb von 14 Tagen.
Die charakteristische Lokalisation von Herpes genitalis bei Frauen ist kleine und große Schamlippen, Vulva, Klitoris, Vagina, Gebärmutterhals; bei Männern der Kopf des Penis, die Vorhaut, die Harnröhre.
Das Wiederauftreten der Krankheit tritt im Vergleich zum primären Herpes genitalis leichter auf. Bei einem Rückfall gibt es normalerweise kein Unwohlsein, Fieber oder Kopfschmerzen. weniger Hautausschläge. Infektionen, Unterkühlung, Alkoholkonsum und emotionaler Stress tragen zum Rückfall bei. Rückfälle treten normalerweise an derselben Stelle auf. Hautausschlag bei Rückfällen heilt schneller - innerhalb von 7-10 Tagen.
Patienten mit primärem Herpes genitalis und Rezidiv (dh Patienten mit Symptomen der Krankheit) sind am ansteckendsten.
Herpes genitalis ist oft asymptomatisch. In diesem Fall ist eine Infektion der Sexualpartner ohne Symptome möglich.
Komplikationen
Die schwerwiegendste Komplikation dieser Erkrankung ist Herpes des Neugeborenen, die zum Tod des Kindes oder zu anhaltenden neurologischen Störungen führen kann. Die Wahrscheinlichkeit von Herpes-Neugeborenen ist am höchsten, wenn sie in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft mit Herpes genitalis infiziert wurde.
Diagnose
Aufgrund der Vielzahl klinischer Manifestationen von Herpes genitalis und seiner häufigen Kombination mit anderen urogenitalen Infektionen mit ähnlichen Symptomen ist die Identifizierung des Erregers der Krankheit derzeit von großer Bedeutung.
Die folgenden Methoden werden zur Diagnose einer Herpesinfektion verwendet:
- virologische Methoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Herpes-Simplex-Viren;
- Polymerase-Kettenreaktion,
- Verfahren zum Nachweis von Herpes-simplex-Virus-Antigenen: Immunfluoreszenz und Enzym-Immunoassay;
- Nachweis von Antikörpern mittels ELISA;
- zytomorphologische Methoden.
Es wird empfohlen, die Studie (zwei bis vier Mal innerhalb von fünf bis sieben Tagen) mit Material aus verschiedenen Infektionsherden (für Frauen am 18. bis 20. Tag des Menstruationszyklus) zu wiederholen, um die Erkennung von HSV zu verbessern.
Behandlung
Moderne Behandlungsmethoden können HSV nicht vollständig beseitigen. Außerhalb des Rückfalls ist der Virus inaktiv. Wenn die Immunität geschwächt ist, tritt Herpes genitalis wieder auf. Die Behandlung beschleunigt die Heilung des Ausschlags, verringert das Risiko eines erneuten Auftretens und verringert die Freisetzung des Erregers, kann das Virus jedoch nicht vollständig zerstören.
Die Grundlage der Behandlung von Herpes genitalis sind antivirale Medikamente - Acyclovir, Valacyclovir und Famciclovir. In diesem Fall sind Valacyclovir und Famciclovir modernere, aber auch teurere Medikamente im Vergleich zu Acyclovir. Lokale Anwendung antiviraler Medikamente (in Form von Cremes und Salben) ist unwirksam.
Die Einnahme von antiviralen Medikamenten, die in den frühen Stadien der Krankheit begonnen haben (wenn nur Brennen und Schmerzen betroffen sind, aber noch kein Ausschlag), kann das Auftreten von Hautausschlägen verhindern.
Wenn der Ausschlag bereits aufgetreten ist, reduzieren antivirale Medikamente die Heilungszeit des Ausschlags. Bei häufigen Rückfällen ist eine prophylaktische Behandlung von Herpes genitalis möglich (innerhalb weniger Monate).
In einigen Fällen verschriebene Behandlung, ergänzende antivirale Therapie (Immuntherapie, verstärkende Medikamente, Physiotherapie usw.).
Prävention
Prävention beruht auf der Verwendung von Kondomen für gelegentlichen Sex. Wenn Sie Herpes genitalis haben (auch wenn Sie derzeit keine Symptome haben), sollten Sie Ihren Sexualpartner warnen und mit einem Kondom Sex haben. Denken Sie daran, dass eine Infektion auch ohne Ausschlag möglich ist.
Prävention von Herpes-Neugeborenen
Um das Risiko für Herpes-Neugeborene zu verringern, können bei schwangeren Frauen und ihren Sexualpartnern Antikörper gegen HSV definiert werden. Wenn eine schwangere Frau keine Antikörper gegen HSV hat und einen Sexualpartner hat, wird empfohlen, während der letzten 3 Monate der Schwangerschaft keinen Kondom (einschließlich Oralsex) ohne Kondom zu verwenden.
Wenn Symptome von Herpes genitalis auftreten, wird unmittelbar vor der Geburt ein Kaiserschnitt angezeigt. Die Prophylaxe-Behandlung mit Aciclovir, die kurz vor der erwarteten Geburt begonnen wurde, ermöglicht es Ihnen, einen Kaiserschnitt für schwangere Frauen mit häufigen Rezidiven von Herpes genitalis zu vermeiden.
2. Medizinisches Portal Herpes genitalis Ätiologie. Symptome von Herpes genitalis. Prävention.
ICD-Code 10.
4. Im Protokoll verwendete Abkürzungen:
INN - internationaler, nicht proprietärer Name
ELISA - Enzymimmunoassay
HSV - Herpes Simplex Virus
STI - Sexuell übertragene Infektionen
RAC - Komplementfixierungsreaktion
RPGA - Reaktion der passiven Hämagglutination
PCR - Polymerase - Kettenreaktion
RW - Wasserman-Reaktion
5 Anogenitale Herpesinfektion (Herpes genitalis) ist eine chronisch rezidivierende Viruserkrankung, die hauptsächlich durch sexuellen Kontakt übertragen wird und durch Schädigungen der Haut und der Schleimhäute der Genitalorgane und der Harnwege gekennzeichnet ist.
6. Datum der Protokollentwicklung: April 2012.
7. Patientenkategorie: Erwachsene und Kinder mit charakteristischen klinischen Manifestationen (gruppierte Blasenerosion auf hyperämischem Hintergrund).
8. Protokollbenutzer. Dermatovenerologe, Frauenarzt, Urologe.
9. Einwilligung des Patienten oder sein Verwandter, um diagnostische Studien und therapeutische Verfahren durchzuführen
Ii. METHODEN, ANSÄTZE UND VERFAHREN FÜR DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG
Herpesinfektionen der Genitalien und der Harnwege.
Herpetische Infektionen der perianalen Haut und des Rektums.
Anogenitale Herpes-Infektion, nicht näher bezeichnet.
Die erste Episode der Primärinfektion.
Die erste Manifestation einer nicht primären Infektion.
Die erste Episode einer sekundären Herpesinfektion.
Rezidivierender Herpes genitalis.
Asymptomatischer Herpes genitalis.
Art der Virusinfektion:
Nach Lokalisierung und Schweregrad:
Stadium I - Läsion der äußeren Genitalorgane;
Stadium II - herpetische Kolpitis, Zervizitis und Urethritis;
Stadium III - herpetische Endometritis, Salpingitis oder Blasenentzündung.
11. Indikationen für den Krankenhausaufenthalt:
1. Etiologische Diagnose etablieren
2. Entzündungsprozesse im Urogenitaltrakt.
3. Krankheitsdauer über 2 Monate, Rückfall.
4. schwerer Verlauf des primären Herpes genitalis.
5. Prävention von Rezidiven bei Patienten mit häufig rezidivierendem Herpes genitalis.
12. Diagnosekriterien:
12.1 Beschwerden und Anamnese: Allgemeines Unwohlsein, Schwäche, Schmerzen, Schlafstörungen, Fieber.
12.2 Körperliche Untersuchung: Bläschenausbrüche im Bereich der äußeren Genitalorgane, begleitet von Juckreiz und Brennen (Evidenzgrad - C). Der Eintritt einer Sekundärinfektion.
12.3 Laborstudien: Identifizierung spezifischer antiherpetischer Antikörper (IgM, IgG, IgA - Evidenzstärke - B), die im Serum des Patienten oder anderen biologischen Flüssigkeiten und Geheimnissen des Patienten zirkulieren, unter Verwendung von RAC, RPHA, PH, ELISA; virologische Methoden zum Nachweis und zur Identifizierung von HSV (Evidenzstärke - B).
12.4 Instrumentelle Studien: nicht spezifisch.
12.5 Indikationen für die Konsultation von Spezialisten (bei gleichzeitiger Pathologie):
12.6 Differentialdiagnose
In der primären Periode kann die Bildung mehrerer primärer Affekte - solider Chancre - in der sekundären Periode - erosive Papeln auftreten.
Positive serologische Tests für Syphilis, Nachweis von T. pallidum in der Dunkelfeldmikroskopie
Im Anfangsstadium bilden sich Erosionen und Geschwüre, begleitet von Schmerzen
Es bilden sich runde, nicht polyzyklische, erosive-ulcerative Elemente, deren Gruppierung fehlt. Die Reaktion der Leistenlymphknoten ist ausgeprägt. Mikroskopie von abnehmbaren Geschwüren enthüllt den Erreger von Chancroid-Haemophilus ducreyi
Es beginnt mit der Bildung eines Knötchens, der Pusteln, die sich rasch ulzerieren und ein primäres Affektgeschwür bilden. An der Peripherie entwickeln sich häufig Tochtersatelliten.
Die Ränder der Geschwüre sind durch einen ausgeprägten Gewebezerfall geschwollen, hyperämisch und etwas erhöht. Mikrobiologische Untersuchung zeigt Donovans Erreger (Calimmatobacterium granulomatis)
Sie kann bei erosiven Läsionen der Genitalorgane auftreten, die durch Kratzen und Mazeration der Haut mit serösen Sekreten entstehen
Juckende Hautausschläge in den interdigitalen Räumen, am Handgelenk, in den Cubitalfossilien und an anderen für Krätze typischen Stellen. Mikroskopische Erkennung von Juckreiz.
Begleitet von dem Auftreten aphthöser schmerzhafter Läsionen im Genitalbereich
Hautausschläge sind auch in der Mundhöhle vorhanden - aphthöse Stomatitis. Zeichen von Augenschäden. Die Diagnose wird aufgrund klinischer Anzeichen gestellt.
Tritt auf die Einnahme verschiedener Medikamente von Sulfanilamid-Medikamenten, hypnotischen Medikamenten usw. ein. Kann mit der Bildung von erosiven Elementen sowohl in den Genitalien als auch in der Mundhöhle und in anderen Hautbereichen einhergehen.
Das "Bullauge" -Symptom ist charakteristisch: Erosion bildet sich im zentralen Teil des Flecks, dessen Farbintensität von der Mitte zur Peripherie abnimmt. Sorgfältig gesammelte Anamnese hilft, die richtige Diagnose zu stellen.
Es zeichnet sich durch die Bildung einer rosarot-samtigen Plakette aus, die manchmal mit dem Auftreten serösen Ausflusses ulceriert ist.
Es tritt nach 50 Jahren auf. Klinisches Bild und histologische Untersuchung helfen bei der Diagnosestellung.
Terminale Ileitis kann bei der Bildung von Geschwüren auftreten, die sich sowohl im Genitalbereich als auch im Perianalbereich befinden
Charakteristische Bauchschmerzen, Narben aufgrund einer zuvor durchgeführten Appendektomie, asthenischer Körperbau der Patienten
Kontaktdermatitis, Trauma
Erscheinen aufgrund der Anwendung verschiedener Antiseptika, Salben und anderer Mittel auf die Genitalien. Es gibt allergische Reaktionen auf Latex und die Schmierung von Kondomen. Kann von Erosionen am Penis begleitet werden.
Eine sorgfältig gesammelte Anamnese hilft bei der Diagnose.
Kann die Bildung von zystischen und dann erosiv-ulzerativen Elementen einschließlich der Genitalien manifestieren
Es gibt auch Hautausschläge in anderen Hautbereichen - im Mund. Bei der Differentialdiagnose mittels Zytologie direkte Immunfluoreszenz
Streptokokken Impetigo, Shankriformnaya Pyodermie
Pustelerkrankungen, die bei der Bildung erosiv-ulzerativer Elemente auftreten können
Im Gegensatz zu herpetischen Läsionen finden sich Streptokokken und Staphylokokken in ablösbaren Erosionen und Geschwüren.
Kann von der Bildung schmerzhafter Erosionen auf dem Kopf und der Innenseite der Vorhaut begleitet sein.
Häufig tritt eine begleitende Urethritis auf, bedingt durch eine Harnröhrenausscheidung. Zeigen Sie oft eine Abnahme der Glukosetoleranz. Die Diagnose wird gestellt, indem andere Krankheiten ausgeschlossen werden.
ICD 10. Klasse I (B00-B99)
ICD 10. Klasse I. Virusinfektionen, die durch Läsionen der Haut und der Schleimhäute gekennzeichnet sind (B00-B99)
B00 Infektionen mit Herpes simplex [Herpes simplex]
Ausgeschlossen: Anogenitale herpetische Virusinfektion (A60. -)
angeborene herpetische Virusinfektion (P35.2)
Mononukleose des Gamma-Herpes-Virus (B27.0)
herpetische Halsschmerzen (B08.5)
B00.0 Herpetisches Ekzem. Kaposi Pockenausschlag
B00.1 Herpetische vesikuläre Dermatitis.
Verursacht durch das Herpes-simplex-Virus:
. facialis
. Labialyse
Vesikuläre Dermatitis:
. Ohr>
. Lippen> verursacht durch menschliches (Alpha) Herpesvirus 2
B00.2 Herpetische Gingivostomatitis und Pharyngotoncilitis
B00.3 herpetische Meningitis (G02.0)
B00.4 Herpetische Enzephalitis (G05.1). Herpetische Meningoenzephalitis. Affe-B-Krankheit
B00.5 Herpetische Augenkrankheit.
Verursacht durch das Herpes-simplex-Virus:
. Konjunktivitis (H13.1)
. Augenlid-Dermatitis (H03.1)
. Iridocyclitis (H22.0)
. Iritis (H22.0)
. Keratitis (H19.1)
. Keratokonjunktivitis (H19.1)
. Uveitis anterior (H22.0)
B00.7 Disseminierte Herpeskrankheit. Septikämie, die durch das Herpes-simplex-Virus verursacht wird
B00.8 Andere Formen von Herpesinfektionen
Herpetic (s):
. Hepatitis (K77.0)
. eitrige Entzündung der Pulpa der distalen Phalanx des Fingers
B00.9 Herpetische Infektion, nicht näher bezeichnet. Infektion durch Herpes-simplex-Virus, BDI
B01 Windpocken [Vicellas]
B01.0 Windpocken mit Meningitis (G02.0)
B01.1 Windpocken mit Enzephalitis (G05.1). Enzephalitis nach Windpocken. Windpocken-Enzephalomyelitis
B01.2 Windpocken mit Lungenentzündung (J17.1)
B01.8 Windpocken mit anderen Komplikationen
B01.9 Windpocken ohne Komplikationen. Windpocken BDU
B02 Gürtelrose [Herpes Zoster]
Inklusive: Zona Herpes Zoster
B02.0 Gürtelrose mit Enzephalitis (G05.1). Gürtelrose mit Meningoenzephalitis
B02.1 Gürtelrose mit Meningitis (G02.0)
B02.2 Gürtelrose mit anderen Komplikationen des Nervensystems.
Postherpetic (th):
. Ganglionitis des Knoten des Gesichtsnervs (G53.0)
. Polyneuropathie (G63.0)
. Trigeminusneuralgie (G53.0)
B02.3 Schindeln mit Augenkomplikationen. Durch den Gürtelrose-Virus verursacht:
. Blepharitis (H03.1)
. Konjunktivitis (H13.1)
. Iridocyclitis (H22.0)
. Iritis (H22.0)
. Keratitis (H19.2)
. Keratokonjunktivitis (H19.2)
. Sklerit (H19.0)
B02.7 Disseminierte Schindeln
B02.8 Schindeln mit anderen Komplikationen
B02.9 Schindeln ohne Komplikationen. Schindeln nad
B03 Pocken
(1980 die dreiunddreißigste Tagung der Weltversammlung
Gesundheit kündigte jedoch die Ausrottung der Pocken an
Einstufung für epidemiologische Zwecke
Aufsicht)
B04 Monkeypox-Infektionen
B05 Masern
Inklusive: Morbilli
Ausgeschlossen: subakute sklerosierende Panencephalitis (A81.1)
B05.0 Durch Enzephalitis komplizierte Masern (G05.1). Post-Enzephalitis
B05.1 Bei Meningitis komplizierte Masern (G02.0). Postakute Meningitis
B05.2 Durch Pneumonie komplizierte Masern (J17.1). Pneumonie nach der Ursache
B05.3 Durch Otitis media komplizierte Masern (H67.1). Postakute Mittelohrentzündung
B05.4 Masern mit Darmkomplikationen
B05.8 Masern mit anderen Komplikationen. Koreanische Keratitis und Masernkeratokonjunktivitis (H19.2)
B05.9 Masern ohne Komplikationen. Masern BDU
B06 Rubella [Deutsche Masern]
Ausgenommen: angeborene Röteln (P35.0)
B06.0 Röteln mit neurologischen Komplikationen.
Röteln:
. Enzephalitis (G05.1)
. Meningitis (G02.0)
. Meningoenzephalitis (G05.1)
B06.8 Röteln mit anderen Komplikationen.
Röteln:
. Arthritis + (M01.4)
. Pneumonie + (J17.1)
B06.9 Röteln ohne Komplikationen. Rubella BDU
B07 Viruswarzen. Warze einfach
Ausgeschlossen sind: Anogenitale Warzen (А63.0)
Papillom:
. Blase (D30.3)
. Cervix (D26.0)
. Kehlkopf (D14.1)
B08 Andere Virusinfektionen, die durch Hautläsionen gekennzeichnet sind.
und Schleimhäute, anderenorts nicht klassifiziert
Ausgeschlossen: Erkrankung durch vesikuläre Stomatitis (A93.8)
B08.0 Andere durch Orthopoxvirus verursachte Infektionen. Kuhpocken Die durch das Virus Orff verursachte Krankheit.
Falsche Kuhpocken [Milchmädchenknoten] Impfstoff.
Ausgeschlossen: Infektionen durch das Monkeypox-Virus (B04)
B08.1 Molluscum contagiosum
B08.2 Exanthem plötzlich (Sechste Krankheit)
B08.3 Infektiöses Erythem (fünfte Krankheit)
B08.4 Enterovirale vesikuläre Stomatitis mit Exanthem. Viraler Pemphigus von Mund und Gliedmaßen
B08.5 Enterovirale vesikuläre Pharyngitis. Herpangina
B08.8 Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die durch Läsionen der Haut und der Schleimhäute gekennzeichnet sind.
Enterovirale limfonoduljarny Pharyngitis. Maul- und Klauenseuche Durch das Tana-Virus verursachte Krankheit. Durch das Yaba-Virus verursachte Krankheit
B09 Nicht näher bezeichnete Virusinfektion, die durch Läsionen der Haut und der Schleimhäute gekennzeichnet ist
Viral:
. Enantema
. Exanthem
VIRALE HEPATITIS (B15-B19)
Ausgeschlossen: Cytomegalovirus-Hepatitis (B25.1)
Herpes-simplex-Hepatitis (B00.8)
Auswirkungen der Virushepatitis (B94.2)
B15 Akute Hepatitis A
B15.0 Hepatitis A mit Leberkoma
B15.9 Hepatitis A ohne Leberkoma. Hepatitis A (akut) (viral) NOS
B16 Akute Hepatitis B
B16.0 Akute Hepatitis B mit einem Delta-Mittel (Koinfektion) und Leberkoma
B16.1 Akute Hepatitis B mit einem Delta-Mittel (Koinfektion) ohne Leberkoma
B16.2 Akute Hepatitis B ohne Delta-Agent mit Leberkoma
B16.9 Akute Hepatitis B ohne Delta-Agent und ohne Leberkoma. Hepatitis B (akut) (viral) NOS
B17 Andere akute Virushepatitis
B17.0 Akute Delta (Super) -Infektion des Hepatitis-B-Virus-Trägers
B17.1 Akute Hepatitis C
B17.2 Akute Hepatitis E
B17.8 Sonstige näher bezeichnete akute Virushepatitis. Hepatitis weder A noch B (akut) (viral) NKDR
B18 Chronische Virushepatitis
B18.0 Chronische Virushepatitis B mit einem Delta-Wirkstoff
B18.1 Chronische Virushepatitis B ohne Delta-Agent. Chronische (virale) Hepatitis B
B18.2 Chronische Virushepatitis C
B18.8 Sonstige chronische Virushepatitis
B18.9 Chronische Virushepatitis, nicht näher bezeichnet
B19 Virushepatitis, nicht näher bezeichnet
B19.0 Nicht näher bezeichnete Virushepatitis mit Koma
B19.9 Nicht näher bezeichnete Virushepatitis ohne hepatisches Koma. Virushepatitis BDU
KRANKHEIT, DIE DURCH DEN MENSCHLICHEN IMMUN-SCHÄDIGUNGSVIRUS [HIV] VERURSACHT WIRD (B20-B24)
Anmerkung: Vierstellige Untertitel B20-B23 werden für angeboten
optionale Verwendung in Fällen, in denen
Es ist unmöglich oder unpraktisch, die Codierung anzuwenden
aus mehreren Gründen so
um bestimmte Zustände zu identifizieren.
Ausgeschlossen: asymptomatische Infektion durch das Immunodeficiency-Virus
menschlicher Ficite [HIV] (Z21)
B20 Durch das humane Immundefizienzvirus [HIV] verursachte Erkrankung, die sich in Form von Infektions- und Parasitenerkrankungen manifestiert
Ausgeschlossen: akutes infektiöses Syndrom durch HIV (B23.0)
B20.0 HIV-Erkrankung mit Manifestationen einer mykobakteriellen Infektion. HIV-Erkrankung mit Tuberkulose
B20.1 HIV-Krankheit mit anderen bakteriellen Infektionen
B20.2 HIV-Erkrankung mit Manifestationen der Zytomegalievirus-Erkrankung
B20.3 HIV-Erkrankung mit anderen Virusinfektionen
B20.4 HIV-Erkrankung mit Candidiasis
B20.5 HIV-Erkrankung durch andere Mykosen
B20.6 HIV-Erkrankung mit Manifestationen einer Pneumonie durch Pneumocystis carinii
B20.7 HIV-Erkrankung mit multiplen Infektionen
B20.8 HIV-Erkrankung mit Manifestationen anderer Infektions- und Parasitenerkrankungen
B20.9: HIV-bedingte Erkrankung mit Manifestationen nicht näher bezeichneter infektiöser und parasitärer Erkrankungen.
HIV-Krankheit mit Manifestationen einer Infektion
B21-Krankheit, verursacht durch humanes Immundefizienzvirus [HIV],
bösartiger Geschwulst
B21.0 HIV-Erkrankung mit Manifestationen des Kaposi-Sarkoms
B21.1 HIV-Erkrankung mit Manifestationen des Burkitt-Lymphoms
B21.2 HIV-Erkrankung mit anderen Nicht-Hodgkin-Lymphomen
B21.3 HIV-Erkrankung mit Manifestationen anderer maligner lymphatischer Tumoren,
hämatopoetisches und verwandte Gewebe
B21.7 HIV-Erkrankung mit Manifestationen multipler maligner Tumoren
B21.8 Durch HIV verursachte Erkrankung mit Manifestationen anderer bösartiger Tumoren
B21.9 HIV-Erkrankung mit Manifestationen nicht näher bezeichneter maligner Tumoren
B22 Durch das humane Immundefizienzvirus [HIV] hervorgerufene Krankheit, die sich in Form anderer spezifizierter Krankheiten manifestiert
B22.0 HIV-Erkrankung mit Manifestationen einer Enzephalopathie. HIV-bedingte Demenz
B22.1 HIV-Erkrankung mit Manifestationen einer interstitiellen lymphatischen Pneumonitis
B22.2 HIV-Erkrankung mit Symptomen des schwächenden Syndroms.
HIV-Krankheit mit Anzeichen für ein Aussterben des Lebens. Schwächende Krankheit [drastische Gewichtsabnahme]
B22.7: HIV-bedingte Erkrankung mit Manifestationen mehrerer Erkrankungen, die in anderen Rubriken klassifiziert sind.
Hinweis Bei Verwendung sollte diese Überschrift sein
es wird auf die entsprechenden anweisungen verwiesen
Kodierung von Morbidität und Mortalität
nosti in v.2.
B23 Durch das humane Immundefizienzvirus [HIV] verursachte Krankheit, manifestiert sich als andere Zustände
B23.0 Akutes HIV-Infektionssyndrom
B23.1 HIV-Erkrankung mit Manifestationen einer (persistierenden) generalisierten Lymphadenopathie
B23.2 HIV-bedingte Erkrankung mit Manifestationen hämatologischer und immunologischer Störungen, nicht klassifiziert
in anderen Rubriken
B23.8 HIV-Erkrankung mit Manifestationen anderer spezifizierter Bedingungen.
B24 Durch menschliches Immundefizienzvirus [HIV] verursachte Erkrankung, nicht näher bezeichnet
Erworbene Immunodeficiency Syndrome [AIDS] NOS
AIDS-assoziierter Komplex [SAK] NDU
ANDERE VIRALE KRANKHEITEN (B25-B34)
B25 Cytomegalovirus-Krankheit
Ausgeschlossen: kongenitale Cytomegalievirus-Infektion (P35.1)
Cytomegalovirus-Mononukleose (B27.1)
B25.0 Cytomegalovirus-Pneumonitis (J17.1)
B25.1 Cytomegalovirus-Hepatitis (K77.0)
B25.2 Cytomegalovirus-Pankreatitis (K87.1)
B25.8 Andere Zytomegalieviruskrankheiten
B25.9 Cytomegalovirus, nicht spezifiziert
B26 Mumps
Aktiviert: Mumps:
. Epidemie
. ansteckend
B26.0 Mumps Orchitis (N51.1)
B26.1 Mumps-Meningitis (G02.0)
B26.2 Mumps-Enzephalitis (G05.1)
B26.3 Mumpspankreatitis (K87.1)
B26.8 Mumps mit anderen Komplikationen.
Mumps:
. Arthritis (M01.5)
. Myokarditis (I41.1)
. Jade (N08.0)
. Polyneuropathie (G63.0)
B26.9 Milde Epidemie unkompliziert.
Epidemische Mumps:
. BDU
. Parotitis BDU
B27 Infektiöse Mononukleose
Inklusive: Drüsenfieber
monocytic Halsschmerzen
Pfeiffer-Krankheit
B27.0 Mononukleose durch herpetisches Gammavirus. Epson-Barr-Mononukleose
B27.1 Cytomegalovirus-Mononukleose
B27.8 Andere infektiöse Mononukleose
B27.9 Infektiöse Mononukleose, nicht näher bezeichnet
B30 Virale Konjunktivitis
Ausgeschlossen: Augenkrankheit durch ein Virus:
. Herpes [Herpes Simplex] (B00.5)
. Schindeln (B02.3)
B30.0 Keratokonjunktivitis durch Adenovirus (H19.2). Epidemische Keratokonjunktivitis. Auge der Werftarbeiter
B30.1 Konjunktivitis durch Adenovirus (H13.1). Akute adenovirale follikuläre Konjunktivitis.
Konjunktivitis beim Besuch von Schwimmbädern
B30.2 Virale Pharyngokonjunktivitis
B30.3 Akute epidemische hämorrhagische Konjunktivitis (Enterovirus) (H13.1).
Konjunktivitis verursacht durch:
. Coxsackie-Virus Typ 24
. Enterovirus-Typ 70
Hämorrhagische Konjunktivitis (akut) (Epidemie)
B30.8 Andere virale Konjunktivitis (H13.1). Newcastle Konjunktivitis
B30.9 Virale Konjunktivitis, nicht näher bezeichnet
B33 Sonstige nicht anderweitig klassifizierte Viruserkrankungen
B33.0 Epidemische Myalgie. Bornholm-Krankheit
B33.1 Ross-River-Krankheit. Epidemische Polyarthritis und Hautausschlag. Fieber Ross River
B33.2 Virale Karditis
B33.3 Retrovirale Infektionen, die nicht anderweitig klassifiziert sind. Retrovirale Infektion von NOS
B33.8 Sonstige näher bezeichnete Viruserkrankungen
B34 Virusinfektion einer nicht näher bezeichneten Stelle
Cytomegalovirus-BDI ausgeschlossen (B25.9)
Infektion durch das Herpesvirus [Herpes simplex] BDU (B00.9)
retrovirale Infektion von NOS (B33.3)
Viren als Ursache von in anderen Klassen klassifizierten Krankheiten (B97. -)
B34.0 Adenovirus-Infektion, nicht näher bezeichnet
B34.1 Enterovirus-Infektion, nicht näher bezeichnet. Infektion durch Coxsackie-Virus, BDI.
Infektion verursacht durch ECHO-Virus, BDU
B34.2 Coronavirus-Infektion, nicht näher bezeichnet
B34.3 Parvovirus-Infektion, nicht näher bezeichnet
B34.4 Papovavirus-Infektion, nicht näher bezeichnet
B34.8 Andere Virusinfektionen, nicht näher bezeichnet
B34.9 Virusinfektion, nicht näher bezeichnet. Virämie BDU
MYCOSES (B35-B49)
Ausgeschlossen: Überempfindliche Pneumonitis durch organische
Staub (J67. -)
Pilzmykose (C84.0)
B35 Dermatophytose
Inklusive: Favus
Infektionen durch Epidermophyton spp.
Microsporum und Trichophyton
Favus jeglicher Art, außer wie unter B36 angegeben.
B35.0 Mykose von Bart und Kopf. Mykose des Kopfes Scab (Kerion). Mykose des Bartes Mykotische Sykose
B35.1 Mykose der Nägel. Dermatophytose-Onychie. Dermatophytose Nägel. Onychomykose. Nagelmykose
B35.2 Mykose der Hände. Dermatophytose-Bürsten. Mykose der Hände
B35.3 Mykose der Füße. Fuß des Athleten Dermatophytose der Füße. Mykose der Füße
B35.4 Mykose des Torsos. Körpermykose
B35.5 Geflieste Mykose. Tokelo
B35.6 Inguinal Epidermofitiya. Inguinal Ringwurm
B35.8 Andere Dermatophyten.
Dermatophytose:
. verbreitet
. granulomatös
B35.9 Dermatophytose, nicht näher bezeichnet. Mykose von BDI
B36 Andere oberflächliche Mykosen
B36.0 versicolor versicolor.
Mykosen:
. flechtengelb
. versicolor
B36.1 Schwarze Mykose. Keratomykose der Handflächen ist schwarz. Microsporosis schwarz Schwarz berauben
B36.2 Weiße Pedera. Weiße Mykose
B36.3 Black Piedra
B36.8 Andere angegebene Oberflächenmykosen
B36.9 Oberflächliche Mykose, nicht näher bezeichnet
B37 Candidiasis
Inklusive: Candidiasis
Moniliaz
Ausgeschlossen: Neugeborene Candidiasis (P37.5)
B37.0 Candida-Stomatitis. Stumm
B37.1 Pulmonale Candidiasis
B37.2 Candidiasis der Haut und der Nägel.
Candida:
. Onychia
. Paronychie
Ausgeschlossen: Windeldermatitis (L22)
B37.3 Candida vulva und Vagina (N77.1). Candida Vulvovaginitis. Moniliale Vulvovaginitis. Vaginale Drossel
B37.4 Candidiasis anderer urogenitaler Lokalisationen.
Candida:
. Balanitis (N51.2)
. Urethritis (N37.0)
B37.5 Candida-Meningitis (G02.1)
B37.6 Candida-Endokarditis (I39.8)
B37.7 Candida-Septikämie
B37.8 Candidiasis anderer Standorte.
Candida:
. Cheilitis
. Enteritis
B37.9 Candidiasis, nicht näher bezeichnet. Drossel BDU
B38 Kokzidioidomykose
B38.0 Akute Lungenkokzidioidomykose
B38.1 Chronische Lungenkokzidioidomykose
B38.2 Lungencoccidioidomykose, nicht näher bezeichnet
B38.3 Kutane Coccidioidomykose
B38.4 Kokzidioidomykose-Meningitis (G02.1)
B38.7 Disseminierte Kokzidioidomykose. Generalisierte Kokzidioidomykose
B38.8 Andere Arten von Kokzidioidomykose
B38.9 Coccidioidomycosis, nicht näher bezeichnet
B39 Histoplasmose
B39.0 Akute Lungeninfektion durch Histoplasma capsulatum
B39.1 Chronische Lungeninfektion durch Histoplasma capsulatum
B39.2 Lungenhistoplasmose, nicht näher bezeichnet
B39.3 Disseminierte Histoplasmose. Generalisierte Histoplasmose
B39.4 Histoplasmose, nicht näher bezeichnet. Amerikanische Histoplasmose
B39.5 Infektion durch Histoplasma duboisii. Afrikanische Histoplasmose
B39.9 Histoplasmose, nicht näher bezeichnet
B40 Blastomykose
Brasilianische Blastomykose ausgeschlossen (B41. -)
Keloide Blastomykose (B48.0)
B40.0 Akute pulmonale Blastomykose
B40.1 Chronische pulmonale Blastomykose
B40.2 Lungenblastomykose, nicht näher bezeichnet
B40.3 Kutane Blastomykose
B40.7 Disseminierte Blastomykose. Generalisierte Blastomykose
B40.8 Andere Arten von Blastomykose
B40.9 Blastomykose, nicht näher bezeichnet
B41 Parakokzidioidomykose
Inklusive: brasilianische Blastomykose
Lutz-Krankheit
B41.0 Pulmonale Parakokzidioidomykose
B41.7 Disseminierte Parakokzidioidomykose. Generalisierte Parakokzidioidomykose
B41.8 Andere Arten von Parakokzidioidomykose
B41.9 Parakokzidioidomykose, nicht näher bezeichnet
B42 Sporotrichose
B42.0 Lungensporotrichose (J99.8)
B42.1 Dermatologische Sporotrichose
B42.7 Disseminierte Sporotrichose. Generalisierte Sporotrichose
B42.8 Andere Arten von Sporotrichose
B42.9 Sporotrichose, nicht näher bezeichnet
B43 Chromomykose und Femikotischer Abszess
B43.0 Kutane Chromomykose. Verrukische Dermatitis
B43.1 Feomykotischer Abszess des Gehirns. Zerebrale Chromomykose
B43.2 Subkutaner Feikotikum
B43.8 Andere Chromomykose
B43.9 Chromomykose, nicht näher bezeichnet
B44 Aspergillose
Inklusive: Aspergillema
B44.0 Invasive Lungenaspergillose
B44.1 Andere Formen der Lungenaspergillose
B44.2 Tarsilläre Aspergillose
B44.7 Disseminierte Aspergillose. Generalisierte Aspergillose
B44.8 Andere Arten von Aspergillose
B44.9 Aspergillose, nicht spezifiziert
B45 Kryptokokkose
B45.0 Pulmonale Kryptokokkose
B45.1 Zerebrale Kryptokokkose. Kryptokokken-Meningitis (G02.1). Kryptokokkose meningozerebral
B45.2 Kutane Kryptokokkose
B45.3 Knochenkryptokokkose
B45.7 Disseminierte Kryptokokkose. Generalisierte Kryptokokkose
B45.8 Andere Arten von Kryptokokken
B45.9 Kryptokokkose, nicht näher bezeichnet
B46 Zygomykose
B46.0 Pulmonale Mukormykose
B46.1 Rinozerebrale Mukormykose
B46.2 Gastrointestinale Mukormykose
B46.3 Hautmukormykose. Subkutane Mukormykose
B46.4 Disseminierte Mukormykose. Generalisierte Mukormykose
B46.5 Mukormykose, nicht näher bezeichnet
B46.8 Andere Zygomykose. Entomoftormikoz
B46.9 Zygomykose, nicht näher bezeichnet. Fikomikoz BDU
B47 Mycetoma
B47.0 Wahres Myzetom. Madur Fuß mykotisch. Maduromykose
B47.1 Actinomycetom
B47.9 Myzetom, nicht näher bezeichnet. Madur Fuß BDU
B48 Sonstige Mykosen, anderenorts nicht klassifiziert
B48.0 Lobomykose. Keloid-Blastomykose Lobo-Krankheit
B48.1 Rhinosporidiose
B48.2 Allescherose. Infektion verursacht durch Pseudallescheriá boydii.
Ausgeschlossen: echtes Mycetom (B47.0)
B48.3 Geotrichose. Geotrichose Stomatitis
B48.4 Penicillose
B48.7 Opportunistische Mykosen.
Mykosen aufgrund niedriger pathogener Pilze, die nur durch den Einfluss einer Reihe von Infektionen eine Infektion auslösen können
Faktoren wie das Vorhandensein einer schwächenden Krankheit, die Einführung von Immunsuppressiva und anderen Medikamenten oder die Strahlentherapie. Die meisten dieser Pilze sind gewöhnliche Saprophyten, die den Boden bewohnen
verfaulende Pflanzen.
B48.8 Andere angegebene Mykosen. Adiaspiromykose
B49 Mykose, nicht näher bezeichnet. Fungemie BDU
PROTOSAE KRANKHEITEN (B50-B64)
Ausgeschlossen sind: Amöbiasis (A06. -)
andere protozoale Darminfektionen (A07. -)
B50 Malaria durch Plasmodium fairciprum verursacht
Inklusive: Mischinfektionen durch PASMODIUM FALCIPARUM
zusammen mit anderen Arten von Malaria-Plasmodien
B50.0 Malaria durch Plasmodium falciprum mit zerebralen Komplikationen. Zerebrale Malaria NOS
B50.8 Andere schwere und komplizierte Malaria durch Plasmodium falciprum.
Schwere oder komplizierte Malaria durch Plasmodium Falciprum NOS
B50.9 Malaria durch Plasmodium fairciprum, nicht näher bezeichnet
B51 Malaria durch Plasmodium vivax verursacht
Inklusive: Mischinfektionen, die durch Plasmodium vivax mit anderen verursacht wurden
Plasmodium-Arten, mit Ausnahme von Plasmodium fairciprum
Ausgeschlossen: Infektionen gemischt mit PASMODIUM FALCIPARM (B50. -)
B51.0 Malaria, verursacht durch Plasmodium vivax, kompliziert durch Milzruptur
B51.8 Malaria durch Plasmodium vivax, mit anderen Komplikationen
B51.9 Malaria, verursacht durch Plasmodium vivax, ohne Komplikationen. Malaria, verursacht durch Plasmodium vivax, NOS
B52 Malaria, verursacht durch Plasmodium malariae
Inklusive: Mischinfektionen, die durch Plasmodium-Malaria zusammen verursacht werden
mit anderen Arten von Plasmodium, außer Plasmodium falciprum und Plasmodium vivax
Ausgeschlossen: Fälle gemischt mit Plasmodium:
. falciprum (B50. -)
. Vivax (B51. -)
B52.0 Durch Plasmodium-Malaria hervorgerufene Malaria mit Nephropathie
B52.8 Malaria-Malaria-Plasmodium mit anderen Komplikationen
B52.9 Malaria, verursacht durch Plasmodium-Malaria, ohne Komplikationen. Malaria, verursacht durch Plasmodium malariae, NOS
B53 Andere Arten von parasitologisch gesicherter Malaria
B53.0 Malaria durch Plasmodium ovale verursacht.
Ausgeschlossen: Mischfälle mit Plasmodium:
. falciprum (B50. -)
. Malaria (B52. -)
. Vivax (B51. -)
B53.1 Malaria durch Affen Plasmodien
Ausgeschlossen: Mischfälle mit Plasmodium:
. falciprum (B50. -)
. Malaria (B52. -)
. oval (B53.0)
. Vivax (B51. -)
B53.8 Andere parasitologisch bestätigte Malaria, anderweitig nicht klassifiziert.
Parasitologisch bestätigte Malaria-NOS
B54 Malaria, nicht näher bezeichnet.
Klinisch diagnostizierte Malaria ohne parasitologische Bestätigung
B55 Leishmaniose
B55.0 Viszerale Leishmaniose. Kala Azar Post-kalaazarny kutane Leishmaniose
B55.1 Kutane Leishmaniose
B55.2 Mukokutane Leishmaniose
B55.9 Leishmaniose, nicht näher bezeichnet
B56 Afrikanische Trypanosomiasis
B56.0 Gambische Trypanosomiasis. Infektion durch Trypanosom brucei gambiense verursacht. Westafrikanische Schlafkrankheit
B56.1 Rhodesian Trypanosomiasis. Ostafrikanische Schlafkrankheit. Infektion durch Trypanosom brucei rhodesiense verursacht
B56.9 Afrikanische Trypanosomiasis, nicht näher bezeichnet. Schlafkrankheit Trypanosomiasis NOS bei vorwiegend afrikanischer Trypanosomiasis
B57 Chagas-Krankheit
Inklusive: Amerikanische Trypanosomiasis
Infektion mit Trypanosom cruzi
B57.0 Akute Form der Chagas-Krankheit mit Herzerkrankung (I41.2, I98.1).
Akute Form der Chagas-Krankheit mit:
. kardiovaskuläre Läsion der NKDR (I98.1)
. Myokarditis (I41.2)
B57.1 Akute Form der Chagas-Krankheit ohne Herzschaden. Akute Form der Chagas-Krankheit BDU
B57.2 Chagas-Krankheit (chronisch) mit Herzerkrankung (I41.2, I98.1). Amerikanische Trypanosomiasis BDU
Chagas-Krankheit (chronisch) ©:
. BDU
. kardiovaskuläre Läsion der NKDR (I98.1)
. Myokarditis (I41.2)
Trypanosomiasis BDU in Gebieten mit vorherrschender Chagas-Krankheit
B57.3 Chagas-Krankheit (chronisch) mit Schädigung des Verdauungssystems
B57.4 Chagas-Krankheit (chronisch) mit Schädigung des Nervensystems
B57.5 Chagas-Krankheit (chronisch) mit Schädigung anderer Organe.
B58 Toxoplasmose
Eingeschlossen: Infektion durch Toxoplasm gondii
Ausgeschlossen: angeborene Toxoplasmose (P37.1)
B58.0 Toxoplasmose-Okulopathie. Toxoplasmose-Chorioretinitis (H32.0)
B58.1 Toxoplasmose-Hepatitis (K77.0)
B58.2 Toxoplasmose-Meningoenzephalitis (G05.2)
B58.3 Lungentoxoplasmose (J17.3)
B58.8 Toxoplasmose mit Schädigung anderer Organe
Toxoplasmose:
. Myokarditis (I41.2)
. Myositis (M63.1)
B58.9 Toxoplasmose, nicht näher bezeichnet
B59 Pneumocystose. Pneumonie durch Pneumocystis carinii verursacht
B60 Sonstige nicht anders klassifizierte Protozoenerkrankungen
Ausgeschlossen: Kryptosporidiose (A07.2)
Isosporose (A07.3)
B60.0 Babesiose. Piroplasmose
B60.1 Acantamebiasis. Konjunktivitis durch Actamoeba (H13.1). Keratokonjunktivitis durch Actamoeba (H19.2)
B60.2 Negleriasis. Primäre amöbische Meningoenzephalitis (G05.2)
B60.8 Sonstige näher bezeichnete Protozoenerkrankungen. Mikrosporidiose
B64 Protozoenerkrankung, nicht näher bezeichnet
Helme (B65-B83)
B65 Schistosomiasis [Bilgarciosis]
Inklusive: Schneckenfieber
B65.0 Schistosomiasis durch Schistosom haemobotium [urogenitale Schistosomiasis]
B65.1 Schistosomiasis durch Schistosom mononi [intestinale Schistosomiasis]
B65.2 Schistosomiasis durch Schistosom japicum. Asiatische Schistosomiasis
B65.6 Cercarial Dermatitis. Krätze Badende
B65.8 Andere Schistosomiasis.
Schistosom Invasion:
. intercátum
. Mattheei
. Mekongi
B65.9 Schistosomiasis, nicht näher bezeichnet
B66 Andere Trematodosen
B66.0 Opisthorchiasis.
Invasion verursacht durch:
. Katzenleber Flukes
. Opistorchis (felineus) (viverrini)
B66.1 Clonorchose. Krankheit, verursacht durch den chinesischen hepatischen Betrüger. Invasion durch Clonorchis sinensis verursacht.
Östliche Leberkrankheit
B66.2 Dicroceliasis. Dicrocoelium dendriticum Invasion. Invasion durch lanzettlichen Zufall
B66.3 Fascioliasis.
Fasciola-Befall:
. gigantisch
. Hepatica
. Indica
Invasion durch Schafleberwürmer
B66.4 Paragonimiasis. Invasion durch verschiedene Paronimus-Arten. Krankheit, die durch Lungenschleimhaut verursacht wird. Lungendystomatose
B66.5 Fasciolopsidose. Invasion von Fasciolopsis buski. Intestinale Dystomatose
B66.8 Invasionen, hervorgerufen durch andere Schlegel, Echinostomiasis, Heterophiose. Metagonimiasis. Nanofetoz Watsoniosis
B66.9 Befall durch Flusen, nicht näher bezeichnet
B67 Echinokokkose
Inklusive: Einkammer [Hydatidose] Echinokokkose
B67.0 Leberinvasion durch Echinococcus grannosos verursacht
B67.1 Lungeninvasion durch Echinococcus grännosos
B67.2 Knocheninvasion durch Echinococcus granulosus
B67.3 Invasion einer anderen Lokalisation und multiple Echinokokkose durch Echinococcus grännosos
B67.4 Invasion durch Echinococcus grannosos, nicht näher bezeichnet
B67.5 Leberinvasion durch Echinococcus multilocularis
B67.6 Invasion anderer Lokalisationen und durch Echinococcus multiloculis verursachte multiple Echinokokkose
B67.7 Invasion durch Echinococcus multiloculis, nicht näher bezeichnet
B67.8 Leberechinokokkose, nicht näher bezeichnet
B67.9 Echinokokkose anderer Organe und nicht näher bezeichnet. Echinokokkose BDU
B68 Tenioz
Ausgeschlossen: Zystizerkose (B69. -)
B68.0 Invasion durch Taenia solium. Schweinebandwurm oder bewaffneter Bandwurm (Invasion)
B68.1 Invasion durch Taeni Saginata. Rinder oder unbewaffneter Angestellter (Invasion).
Invasion durch den erwachsenen Taeni saginat
B68.9 Tenioz, nicht spezifiziert
B69 Zystizerkose
Inklusive: Zystizerkose, verursacht durch die Larvenform des Schweinebandwurms
Taenia Solium
B69.0 Zystizerkose des Zentralnervensystems
B69.1 Zystizerkose des Auges
B69.8 Zystizerkose an anderen Stellen
B69.9 Zystizerkose, nicht näher bezeichnet
B70 Diphyllobotriasis und Sparganose
B70.0 Diphyllobotriasis. Invasion von Diphyllobothrium (lateum) (pacificum) (Pubertät). Band breit (Invasion).
Ausgeschlossen: Larven-Diphyllobotriasis (B70.1)
B70.1 Sparganose.
Invasion verursacht durch:
. Spargunum (Munsy) (Proliferum)
. Spirometer-Larven
Larval-Diphyllobotriasis. Spirometrie
B71 Sonstige Zestodenbefall
B71.0 Hymenolepiasis. Zwergbandwurm (Invasion). Rattenbandwurm (Invasion)
B71.1 Dipilidiose. Hunde- oder Kürbiskrabbeln (Invasion)
B71.8 Invasion durch andere angegebene Zestoden. Zenuroz
B71.9 Invasion durch Zestoden, nicht näher bezeichnet. Invasion durch die zerstörungsfreie Prüfung verursacht
B72 Dracunculiasis. Rishta. Invasion durch Dracunculus medinensis verursacht
B73 Onchozerkose. Invasion durch Onchocerca volvulus verursacht. Flussblindheit
B74-Filariose
Onchozerkose ausgeschlossen (B73)
tropische (pulmonale) Eosinophilie BDU (J82)
B74.0 Durch Wuchereria Bancrofti verursachte Filariasis.
Wucareriasis:
. Elefantiasis
. Filariose
B74.1 Filariasis, verursacht durch Malaria Brugia
B74.2 Durch Brugia timori verursachte Filariose
B74.3 Loaoz. Calabar-Tumor Afrikanische Krankheit durch Augenwurm. Invasion durch Loa Loa verursacht
B74.4 Mansonellose.
Monsonell Invasion:
. Ozzardi
. Personen
. Streptocerc
B74.8 Andere Arten von Filariasis. Dirofilariose
B74.9 Filariose, nicht näher bezeichnet
B75 Trichinose. Invasion durch Trichinella-Arten. Trichinose
B76 Hakenwurm
Inklusive: Uncinosis
B76.0 Hakenwurm. Eine Invasion durch Ancylostom-Arten
B76.1 Nekatoriasis. Necator Americana Invasion
B76.8 Andere Ankilostomidosen
B76.9 Hakenwurm, nicht spezifiziert. Migration von Larven in der Haut
B77 Ascariasis
Inklusive: Ascaridiasis
Spulwurminvasion
B77.0 Ascariasis mit Darmkomplikationen
B77.8 Ascariasis mit anderen Komplikationen.
B77.9 Ascariasis, nicht näher bezeichnet
B78 Strongyloidose
Ausgeschlossen: Trichostragiloidose (B81.2)
B78.0 Intestinale Strongyloidiasis
B78.1 Haut-Strongyloidose
B78.7 Disseminierte Strongyloidose
B78.9 Strongyloidose, nicht näher bezeichnet
B79 Trichurose. Trichozephalose Peitschenwurm (Invasion)
B80 Enterobiasis. Oxyurose Madenwürmer (Invasion)
B81 Sonstige Darmhelminthiasis, anderenorts nicht klassifiziert
Ausgeschlossen: Angiostrongiloidose durch Parastrongylus cantonensis (B83.2)
B81.0 Anizakios. Invasion durch das Larvenstadium Anisakis
B81.1 Darmcapillaria. Capillarioz BDU. Invasion durch Cpillaria philippinensis verursacht.
Ausgeschlossen sind: Leberkapillaren (B83.8)
B81.2 Trichostragiloidose
B81.3 Intestinale Angiostrongyloidose. Angiostrongyloidose durch Parastrongylus costaricensis verursacht
B81.4 Intestinale Helminthiasis mit gemischter Ätiologie. Invasion durch Darmwürmer, die in mehr als eine Unterposition der Unterpositionen B65.0-B81.3 und B81.8 unterteilt sind. Gemischte intestinale Helmintheninfektionen
B81.8 Sonstige näher bezeichnete intestinale Helminthiasen.
Invasionen verursacht durch:
. Arten von Ösophagostomum [Ösophagostomie]
. Ternidens diminutus [Tornideniose]
B82 Intestinaler Parasitismus, nicht näher bezeichnet
B82.0 Intestinale Helmintheninfektionen, nicht näher bezeichnet
B82.9 Intestinaler Parasitismus, nicht näher bezeichnet
B83 Andere Wurminfektionen
Ausgeschlossen sind: capillaria:
. BDU (B81.1)
. Darm (B81.1)
B83.0 Viszerale Form von Krankheiten, die durch die Migration von Helminthenlarven verursacht werden [viszerale Larve migrans].
Toksokaroz
B83.1 Gnatostomiasis. Beweglicher Tumor
B83.2 Angiostrongyloidose durch Parastrongylus cantonensis. Eosinophile Meningoenzephalitis (G05.2)
Ausgeschlossen: intestinale Angiostrongyloidose (B81.3)
B83.3 Singamioz. Syngamose
B83.4 Interne Hirudinose.
Ausgeschlossen: externe Hirudinose (B88.3)
B83.8 Andere genannte Helminthenose. Akantozephalose Gongilonämien Hepatische Capillaria. Metastrongylose. Telasiose
B83.9 Helminthiasis, nicht spezifiziert. Würmer BDU.
Ausgeschlossen sind: Darmhelminthiasen BDU (B82.0)
PÄDIKULOSE, AKARIAZEN UND ANDERE INFESTATIONEN (B85-B89)
B85 Pedikulose und Schilddrüse
B85.0 Pediculosis durch Pediculus humus capitis. Befall mit Kopfläusen
B85.1 Pediculosis durch Pediculus humus corporis. Läusebefall
B85.2 Pedikulose, nicht näher bezeichnet
B85.3 Schilddrüse.
Infostation verursacht durch:
. Gauner
. Schamlaus [Phthirus pubis]
B85.4 Gemischte Pedikulose. Kopflausbefall, der in mehr als eine Unterposition von B85.0-D85.3 eingestuft ist
B86 Scabies. Befall durch Krätze
B87 Mias
Inklusive: Befall durch Fliegenmaden
B87.0 Hautmiasis. Krabbeln Miaz
B87.1 Wunde Mias. Traumatische Mias
B87.2 Eye mias
B87.3 Nasopharynx-Mias. Hals Miaz
B87.4 Ohrenschmalz
B87.8 Andere Lokalisierung. Ursprüngliches Mias. Darmmiasis
B87.9 Mias, nicht angegeben
B88 Sonstige Infestationen
B88.0 Ein weiterer Ascariasis. Akarodermitis
Dermatitis verursacht durch:
. Demodex-Arten
. Dermasenssus gallinаe
. Liponyssoides sánguineus
Thrombikulose
Ausgeschlossen: Krätze (B86)
B88.1 Tungiose [Befall mit tropischen Sandflöhen]
B88.2 Sonstige Arthropodenbefall. Scarabioz
B88.3 Externe Hirudinose. Blutegelbefall
Ausgeschlossen: interne Hirudinose (B83.4)
B88.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten. Ichthyoparasitismus verursacht durch Vandelli cirrhos. Lingvaeules Porozephalose
B88.9 Untersuchung, nicht näher bezeichnet. Infusion (Haut) NOS Zeckenbefall Hautparasiten BDU
B89 Parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet
Folgen von infektiösen und parasitären Erkrankungen (B90-B94)
Hinweis: Diese Rubriken sollten verwendet werden, um darauf hinzuweisen
in den Überschriften A00-B89 als Gründe für die Folgen genannt
vii Der Begriff "Konsequenzen" umfasst den von
als solche sowie Resteffekte von Krankheiten
wenn in den oben genannten Überschriften
Es ist offensichtlich, dass die ursächliche Krankheit jetzt ist
fehlt Bei der Verwendung dieser Kategorie sollte
Befolgen Sie die Richtlinien und Codierungsregeln
Morbidität und Mortalität, angegeben in v.2.
B90 Tuberkulose-Konsequenzen
B90.0 Langzeitwirkungen der Tuberkulose des zentralen Nervensystems
B90.1 Langzeitwirkungen der Harnwegs-Tuberkulose
B90.2 Langzeitwirkungen von Knochen- und Gelenktuberkulose
B90.8 Langzeitwirkungen der Tuberkulose anderer Organe.
B90.9 Langzeitwirkungen von Atemwegstuberkulose und nicht näher bezeichneter Tuberkulose.
Langzeitwirkungen von Tuberkulose
B91 Konsequenzen der Kinderlähmung
B92 Lepraeffekte
B94 Folgen anderer und nicht näher bezeichneter infektiöser und parasitärer
Krankheiten
B94.0 Langzeitwirkungen eines Trachoms
B94.1 Langzeitwirkungen einer viralen Enzephalitis
B94.2 Langzeitwirkungen der Virushepatitis
B94.8 Langzeitwirkungen anderer spezifizierter infektiöser und parasitärer Krankheiten
B94.9 Langzeitwirkungen nicht näher bezeichneter infektiöser und parasitärer Krankheiten.
BAKTERIELLE, VIRALE UND ANDERE INFEKTIONSMITTEL (B95-B97)
Hinweis: Diese Rubriken sollten nicht für Primärcode verwendet werden.
ration. Sie sollen als verwendet werden
ggf. zusätzliche Codes zur Identifizierung
in andere klassifizierte Erreger
Überschriften
B95 Streptococcus und Staphylococcus als Ursache von in anderen Rubriken klassifizierten Krankheiten
B95.0 Streptococcus-Gruppe A als Ursache von in anderen Rubriken klassifizierten Krankheiten
B95.1 Gruppe B Streptococcus als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B95.2 Streptococcus-Gruppe D als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B95.3 Streptococcus pneumoniae als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B95.4 Andere Streptokokken als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B95.5 Nicht näher bezeichnete Streptokokken als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B95.6 Staphylococcus aureus als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B95.7 Andere Staphylokokken als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B95.8 Nicht näher bezeichneter Staphylokokkus als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B96 Andere bakterielle Erreger als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B96.0 Mycoplasma pneumoniae [M. pneumoniae] als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
Pleuro-Pneumonie-ähnlicher Organismus [PPLO]
B96.1 Klebsiela-Pneumonie [K. Pneumonie] als Ursache für anderweitig klassifizierte Krankheiten
B96.2 Escherichia coli [E.coli] als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B96.3 Hemophilus influenzae [H. influenzae] als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B96.4 Proteus (mirbilis) (morgаnii) als Ursache von in anderen Rubriken klassifizierten Krankheiten
B96.5 Pseudomonas (aeruginosa) (Mallei) (Pseudomallei) als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B96.6 Bacillus fragilis [B.fagilis] als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B96.7 Clostridium perfringens [C.perfringens] als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B96.8 Sonstige näher bezeichnete bakterielle Stoffe als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B97 Virale Erreger als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B97.0 Adenoviren als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B97.1 Enteroviren als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten. Coxsackie-Virus. ECHO-Virus
B97.2 Coronaviren als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B97.3 Retroviren als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten. Lentiviren Oncoviren
B97.4 Respiratorisches Synzytialvirus als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B97.5 Reoviren als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten
B97.6 Parvoviren als Ursache für anderweitig klassifizierte Krankheiten
B97.7 Papillomaviren als Ursache von in anderen Rubriken klassifizierten Krankheiten
B97.8 Andere virale Erreger als Ursache für andereorts klassifizierte Krankheiten